Einleitung
Xiaomi ist weltweit bekannt für seine Smartphones, Smart-Home-Geräte und Elektronikzubehör. Doch der chinesische Tech-Gigant hat nun ein ambitioniertes neues Kapitel aufgeschlagen – den Einstieg in die Automobilindustrie. Mit dem Debüt des Xiaomi SU7, einem vollelektrischen Auto, das die Branche aufrütteln soll, stellt sich eine zentrale Frage: Ist das Xiaomi Auto wirklich gut oder doch eher enttäuschend?
Dieser Artikel analysiert tiefgehend, was hinter dem Xiaomi Auto steckt, welche Technologien es mitbringt, welche Vor- und Nachteile es bietet – und ob es das Potenzial hat, sich auf dem globalen Automarkt durchzusetzen.
Was ist das Xiaomi Auto?
Hintergrund und Vision
Xiaomi Auto hat bereits im März 2021 angekündigt, rund 10 Milliarden US-Dollar in den kommenden zehn Jahren in das Projekt „Xiaomi Auto“ zu investieren. Das erste Modell, der Xiaomi SU7, wurde Ende 2023 vorgestellt und feierte seinen Marktstart im Frühjahr 2024 in China.
Das Unternehmen verfolgt mit seinem Einstieg in den Automarkt eine ähnliche Strategie wie bei Smartphones: Top-Technologie zu einem fairen Preis, nahtlose Integration mit anderen Xiaomi-Produkten und ein Fokus auf Design und Benutzerfreundlichkeit.
Technische Daten des Xiaomi SU7
Leistung und Batterie
Der Xiaomi SU7 ist ein vollelektrisches Fahrzeug, das mit zwei Antriebsversionen kommt:
Standardversion mit ca. 220 kW (299 PS)
Performance-Version mit 495 kW (673 PS)
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in beeindruckenden 2,78 Sekunden bei der stärkeren Version.
Reichweite
Der SU7 bietet laut Xiaomi eine maximale Reichweite von bis zu 800 Kilometern (nach CLTC-Standard) – je nach Version und Batteriegröße. Das sind herausragende Werte, mit denen Xiaomi viele Konkurrenten hinter sich lässt.
Batterietechnologie
Xiaomi setzt auf moderne CTB-Technologie (Cell-to-Body) mit Lithium-Ionen-Zellen. Die Batterie ist direkt in das Chassis integriert, was die Steifigkeit erhöht und Gewicht einspart.
Ladezeiten
Dank 800V-Schnellladetechnologie soll der SU7 innerhalb von 15 Minuten bis zu 390 km Reichweite nachladen können – ein Spitzenwert in der Branche.
Design und Innenraum
Äußeres Erscheinungsbild
Der Xiaomi SU7 erinnert optisch stark an einen sportlichen Porsche Taycan. Mit einem sportlich-eleganten Design, aerodynamischen Linien und einem minimalistischen Kühlergrill setzt Xiaomi auf Premium-Optik.
Farben, LED-Leuchten, große Felgen und ein durchgehendes Rücklichtband sorgen für einen futuristischen Auftritt.
Innenraum und Ausstattung
Der Innenraum ist digital, luxuriös und modern:
15,6-Zoll zentrales Infotainment-Display
Zusätzliches Fahrerdisplay
AR-Head-up-Display
Lenkrad im Tesla-Stil
Integration mit dem Xiaomi HyperOS für nahtlose Verbindungen mit Xiaomi-Smartphones, Tablets und Smart-Home-Geräten.
Die Sprachsteuerung, das smarte Navigationssystem und OTA-Updates runden das digitale Fahrerlebnis ab.
Stärken des Xiaomi Autos
1. Preis-Leistungs-Verhältnis
Der SU7 startet in China bei umgerechnet ca. 28.000 Euro – für ein Fahrzeug mit solchen Leistungsdaten ein absoluter Preisknaller. Xiaomi bietet damit ein Fahrzeug an, das mit Tesla, BYD, Nio und sogar Porsche konkurrieren kann, aber zum Bruchteil des Preises.
2. Technologieintegration
Xiaomi hat ein eigenes Betriebssystem entwickelt, das HyperOS. Dieses ermöglicht eine nahtlose Kommunikation mit dem gesamten Xiaomi-Ökosystem – vom Smartphone über Smartwatches bis hin zu Klimaanlagen im Zuhause.
3. Schnellladefähigkeit
Mit 800V-Ladetechnologie gehört Xiaomi zu den fortschrittlichsten Herstellern. Nutzer können innerhalb weniger Minuten hunderte Kilometer Reichweite nachladen – eine große Erleichterung im Alltag.
4. Software-Updates und autonomes Fahren
Over-the-Air (OTA) Updates, Level 2+ Fahrerassistenzsysteme und das Ziel, langfristig autonomes Fahren zu ermöglichen, machen den SU7 fit für die Zukunft.
Schwächen und Kritik am Xiaomi Auto
1. Mangelnde Erfahrung im Automobilbau
Xiaomi ist ein Neuling im Automobilbau. Zwar hat man erfahrene Ingenieure eingestellt, doch die Automobilbranche ist komplex. Qualitätskontrolle, Zuverlässigkeit, Service-Netzwerke – hier hat Xiaomi noch viel aufzuholen.
2. Noch keine internationale Verfügbarkeit
Der SU7 ist derzeit nur in China erhältlich. Ein internationaler Start wurde angekündigt, aber es ist noch unklar, wann europäische oder US-amerikanische Kunden den Wagen kaufen können.
3. Sicherheitsbedenken
Es gibt bisher keine offiziellen Euro-NCAP-Crashtests, und viele potenzielle Kunden stellen sich die Frage, ob Xiaomi die gleiche Sicherheit wie etablierte Automarken bieten kann.
4. Software-First-Ansatz
Während HyperOS großartig klingt, bleibt abzuwarten, ob die Software auch bei Langzeitnutzung stabil und sicher bleibt. Datenschutz und Datensicherheit sind ebenfalls ein sensibles Thema bei chinesischen Tech-Firmen.
Xiaomi SU7 vs. Konkurrenz
Vergleich mit Tesla Model 3
Merkmal | Xiaomi SU7 | Tesla Model 3 |
---|---|---|
Reichweite (max.) | 800 km (CLTC) | ca. 629 km (WLTP) |
Preis (China/Start) | ab 28.000 € | ab ca. 42.000 € |
Beschleunigung 0–100 | 2,78 Sek. (Top-Modell) | 4,4 Sek. (Long Range) |
Infotainment | HyperOS, 15,6 Zoll | Tesla OS, 15 Zoll |
Laden | 800V, 390 km in 15 Min | max. 250 kW (ca. 300 km) |
Xiaomi schlägt Tesla in Preis und Ladegeschwindigkeit – hat aber in Sachen Erfahrung und weltweitem Support noch klar das Nachsehen.
Fazit: Ist das Xiaomi Auto gut oder schlecht?
Das Xiaomi SU7 ist ein technologisch beeindruckendes Fahrzeug, das den Automarkt aufmischen könnte. Mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis, einer beeindruckenden Reichweite und erstklassiger Softwareintegration macht es vieles richtig.
Allerdings gibt es auch berechtigte Zweifel: Die fehlende Erfahrung, die eingeschränkte Verfügbarkeit und offene Sicherheitsfragen könnten Xiaomi auf dem Weg zum globalen Erfolg noch bremsen.